Integrative Kita und Krippe

In unserer integrativen Kita und Krippe HOPPETOSSE können die Kinder vermehrt eigenständige Erfahrungen sammeln, selbstständiger werden, sich selbst und vorhandene Fähigkeiten entdecken und eine Ich-Identität entwickeln.

Mehr als 30 Jahre Erfahrung in Integration
Als einer der ersten Sonderkindergärten in Rheinland-Pfalz wurde die Therapeutische Tagesstätte im Jahr 1970 gegründet. Seit 1984 sind wir ein integrativer Kindergarten.

Die gemeinsame Erziehung von Kindern mit und ohne Behinderungen kann Berührungsängste vermeiden helfen. So lernt jeder, den Anderen in seiner gesamten Persönlichkeit anzunehmen.

Mehr Informationen siehe auch unser HOPPETOSSE-Flyer Flyer (1,4 MB )

Das bietet unser Kindergarten

  • 39 Plätze für Kinder mit Behinderung und 30 Plätze für Kinder ohne Behinderung im Alter von 2 – 6 Jahren
  • 6 Gruppen: 3 integrative Gruppen mit 15 Kindern (5 Kinder mit Behinderung und 10 Kinder ohne Behinderung) und 3 heilpädagogische Gruppen mit 8 Kindern mit Behinderung
  • eine barrierefreie Einrichtung
  • großes Außengelände mit zahlreichen Spielmöglichkeiten
  • Betreuungszeiten von 8:00 bis 15:30 Uhr (ab 7:30 Uhr in Abstimmung mit der Kita-Leitung)
  • Betreuung in sechs altersgemischten Gruppen
  • Zwei pädagogische Fachkräfte und ein/e Erzieher/in im Berufspraktikum/FSJler/in/ BFDler/in jeder Gruppe
  • zwei zusätzliche pädagogische Fachkräfte in Springerfunktion
  • Therapeutenteam unterschiedlicher Fachrichtungen
  • Fahrdienst für Kinder mit Behinderungen
  • Mittagsverpflegung für Ganztagskinder
  • eine einwöchige Ferienfreizeit in Büchenbeuren für alle Kinder, meist vor Schulantritt
  • hauseigene Kleinbusse für Ausflüge und Ferienfreizeiten
  • die Möglichkeit für Praktika und Ausbildung in verschiedenen Fachrichtungen

Das bietet unser Kinderkrippenbereich

  • Platz für 1 Kind mit Behinderung und 4 Kinder ohne Behinderung im Alter von 0 – 2 Jahren
  • Mittagsverpflegung für Ganztagskinder
  • Besondere Angebote wie Bewegungslandschaft, Bewegungsspiele, Materialerfahrung, Musikalische Früherziehung, Ausflüge, Spielangebote

Unser Gruppenangebot

grafik

Unser Integrationskonzept

Integration ist eines der wesentlichen Ziele des Integrativen Kindergartens, denn ein toleranter, respektvoller Umgang ist grundlegender Bestandteil eines gelingenden Miteinanders.

Integration ist ein dynamischer Prozess, in dem das soziale Lernen und Erleben von Beziehungen im Vordergrund steht. In alltäglichen Situationen wird verfolgt, wie die Kinder Integration erleben, z. B. bei gemeinsamen Spielzeiten im Hallen- und Gartenbereich, Ausflügen, Veranstaltungen und Festen des Integrativen Kindergartens, bei verschiedenen Aktivitäten der Partnergruppen, Singkreisen, jährlichen Ferienfreizeiten, unterschiedlichsten Schulkind-Projekten etc.

Integration soll nicht in erster Linie durch gezielt arrangierte Maßnahmen erreicht werden. Vielmehr soll durch das Miteinander von Kindern mit unterschiedlichen Ressourcen, Bedürfnissen und Problemen das Zusammenleben im Kindergarten erfahren werden.

Pädagogische Arbeit

Wir arbeiten in sechs Stammgruppen mit jeweils zwei festen Bezugspädagogen und einem festen Jahrespraktikanten. Unser Tagesablauf in allen Gruppen ist geprägt durch immer wiederkehrende Rituale und klare Strukturen, die allen Kindern die bestmögliche Orientierung im Alltag bieten. Begleitend setzen wir hierbei Unterstützte Kommunikation ein. In allen sechs Gruppen wird Integration im Alltag groß geschrieben. Durch langjährige Erfahrung ist dies für uns ein selbstverständlich gelebter Grundsatz.

Jedes Kind ist einzigartig und wird von uns in seiner Individualität akzeptiert. Bei der Betreuung und Förderung Ihres Kindes ist uns ein ganzheitlicher und ressourcenorientierter Fokus wichtig. Dabei stellen wir den tatsächlichen Entwicklungsstand in den Vordergrund. Wir orientieren uns an den Erziehungs- und Bildungsempfehlungen des Landes Rheinland-Pfalz. Ein weiterer Schwerpunkt unserer Arbeit ist das soziale Miteinander der Kinder, das Lernen in der Interaktion mit Spielpartnern unterschiedlichen Alters. Aufgrund der kleineren Gruppengröße ist in den heilpädagogischen Gruppen verstärkt eine gezielte individuelle Förderung der einzelnen Kinder möglich. Dahingegen steht in den integrativen Gruppen das soziale Miteinander der Kinder stärker im Vordergrund.

Zu unseren pädagogischen Einzel- und Gruppenangeboten zählen z.B.:

  • Themenbezogene Projekte
  • Wöchentlicher gruppenübergreifender Singkreis
  • Unterschiedliche Bewegungsangebote, Wassergewöhnung
  • Ausflüge zu unterschiedlichen Zielen (z.B. Spielplatz, Tierpark, Bauernhof, Museum, Feuerwehr, Theater)
  • Kita- und Schul-Kooperationen
  • Übernachtungen im Kindergarten
  • Graphomotorikübungen, Würzburger Sprachtraining, Zahlenland, Lubo (soziales Kompetenztraining)
  • Verkehrserziehung
  • Arbeit nach dem Teacch-Ansatz
  • Basale Stimulation

Neben der pädagogischen Arbeit werden in den Gruppen außerdem verhaltenstherapeutische Maßnahmen umgesetzt und pflegerische Tätigkeiten geleistet.

Therapeutische Arbeit

Durch die Einbindung der Therapien in den Kindergartenalltag der Kinder mit Behinderung sind Eltern und Kinder entlastet. Im Bedarfsfall können auch Kinder ohne Behinderung von den unterschiedlichen Fachrichtungen befundet werden.

Unsere Therapeuten betreiben Diagnostik und arbeiten nach anerkannten therapeutischen Verfahren mit unterschiedlichen Schwerpunkten.

Dazu zählen in der Physiotherapie:

  • Vojta
  • Brunkow
  • PNF (Propriozeptive Neuromuskuläre Fascilitation)
  • Psychomotorik
  • Castillo-Morales
  • Kinesiotaping
  • Atemtherapie
  • Galileo-Vibrationsgerät
  • Therapie in Anlehnung an Bobath

In der Ergotherapie und Heilpädagogik:

  • Wahrnehmungsfördernde Behandlungsmethoden u.a. nach Frostig und Affolter
  • Sensorische Integrationspädagogik nach Jean Ayres
  • Stimulation und Stabilisierung der basalen, sensomotorischen Fähigkeiten, z.B. nach Fröhlich
  • Funktionelle, handwerkliche, spielerische, gestalterische Behandlungstechniken
  • Basale Stimulation
  • Rhythmik
  • Graphomotoriktraining
  • Marburger Konzentrationstraining

In der Sprachtherapie:

  • Unterstützte Kommunikation
  • Therapie nach Zollinger
  • Myofunktionelle Therapie
  • Handlungsorientierter Therapieansatz (HOT)
  • Phonetisch-phonologische Therapie (Jahr/Fox)
  • Computerprogramm Audiolog
  • Modellierungstechniken nach Dannenbauer

In der Psychologie:

  • Elternberatung
  • Spielerisch gestaltete Eins-zu-Eins-Sitzungen mit dem Kind
  • Erarbeitung und Implementierung von verhaltenstherapeutischen Maßnahmen
  • Schullaufbahnberatung
  • Elternberatung in Erziehungsfragen

Ein wichtiger Schwerpunkt der therapeutischen Arbeit ist die Hilfsmittelversorgung. Wir unterstützen Sie bei der Auswahl, Beantragung und Erprobung von geeigneten Hilfsmitteln für Ihr Kind sowie dem Einsatz in der Tagesstätte und Zuhause.
Geboten werden die aufgeführten Einzel- und verschiedene Gruppentherapien (z.B. Psychomotorik in der Halle und im Wald, Klettern, Graphomotorik, Talker/Kommunikationsgeräte, Töpfern, Lubo, Rhythmik, Wassergewöhnung, Mundmotorik). Die Planung der Therapien für Ihr Kind wird zu Beginn des Kindergartenjahres - in Abstimmung mit dem Bedarf der einzelnen Kinder und der therapeutischen Kapazität - durchgeführt.

Interdisziplinäre Arbeit

Was uns als Kindergarten besonders ausmacht, ist das interdisziplinär arbeitende Team. Die Therapeuten arbeiten fest angestellt in der Einrichtung und können dadurch sehr flexibel agieren. Es gibt viel Raum für internen Austausch zwischen Pädagogen und Therapeuten. In regelmäßigen Groß- und Kleinteams sowie Kindbesprechungen erarbeiten wir so gemeinschaftlich die Ziele, die wir mit Ihnen und Ihrem Kind erreichen wollen. Der gemeinsame Blick der verschiedenen Fachrichtungen und die damit eingebrachten unterschiedlichen Qualifikationen eröffnen neue Perspektiven und ermöglichen eine ganzheitliche Wahrnehmung Ihres Kindes. Der wechselseitige Austausch sorgt dafür, dass therapeutische Ziele im Gruppenalltag umgesetzt und pädagogische Ziele in die Therapien eingebunden werden können.

Wir tauschen uns eng aus mit externen Fachkräften und Institutionen, die bei Diagnostik, Therapie und dem weiteren Weg Ihres Kindes beteiligt sind. Bei Bedarf begleiten wir Sie auch bei entscheidenden externen Terminen. Zu diesen Fachkräften und Institutionen zählen z.B.:

  • Ärzte
  • Therapeuten
  • Frühförderkräfte
  • Reha- und Orthopädietechniker
  • SPZs (Sozialpädiatrische Zentren) / KINZ (Kinderneurologisches Zentrum)
  • Kommunikations-Klinik
  • Schulen
  • vorher besuchte Einrichtungen (z.B. Kindergarten, Krippe, Tagesmutter)
  • Ämter

Unser Team

Im pädagogischen Fachbereich arbeiten 14 Fachkräfte. Darunter Erzieher/innen, Heilpädagogen/innen, Diplompädagogen/innen, Kinderpfleger/innen, Heilerziehungspfleger/innen und Sozialassistenten/innen.

Im therapeutischen Fachbereich arbeiten drei Physiotherapeutinnen, eine Ergotherapeutin, eine akademische Sprachtherapeutin, eine Heilpädagogin und eine Psychologin.

Zahlreiche Praktikanten unterstützen zudem alle Gruppen im Kindergartenalltag sowie die Therapeuten in ihnen Fachbereichen. Dazu gehören die festen Jahrespraktikanten (Erzieher/innen im Berufspraktikum/FSJler/innen/BFDler/innen) sowie Schüler-/Berufs- und studentische Praktikanten. Diese werden fachgerecht im Praktikum begleitet und angeleitet.

Regelmäßige interne und externe Fort- und Weiterbildungen sowie Supervisionssitzungen zählen zu unseren Qualitätsstandards.

2_1_kindergarten_31

Elternarbeit

Die Elternarbeit liegt uns sehr am Herzen. Gemeinsam mit Ihnen wollen wir das Beste für Ihr Kind erreichen! Die Zusammenarbeit gestaltet sich unter anderem wie folgt:

  • regelmäßige Elternabende (z.B. jährlicher Gruppenelternabend und wechselnde themenbezogene Elternabende)
  • regelmäßige Entwicklungsgespräche (jährlich und nach Bedarf)
  • Tür- und Angelgespräche
  • Elternausschuss
  • Elternstammtisch
  • Feste (Sommerfest, Gruppenfeste, Weihnachten)
  • Hausbesuche

Zusätzlich dazu im therapeutischen Bereich:

  • Elternanleitungen
  • Hilfsmittelversorgung
  • Elterngespräche und -beratung (geplant und zwischen Tür und Angel)
  • Elternsprechtage
  • Elterngesprächskreis (moderierter Austausch der Eltern von Kinder mit Behinderung alle zwei bis drei Monate)

Der Austausch mit Ihnen ist uns sehr wichtig. Wir haben jederzeit ein offenes Ohr für Ihre Fragen, Wünsche und Anregungen und freuen uns, wenn Sie auf uns zukommen!

Anfrage für einen Kindergartenplatz

Beeinträchtigung:
Erziehungsberechtigte:
Erziehungsberechtigte 1 (Mutter)
Kontakt
Erziehungsberechtigter 2 (Vater)
Kontakt

Datenschutz: Ihre persönlichen Daten werden über eine sichere Verbindung übertragen. Die gesetzlichen Datenschutzbestimmungen werden selbstverständlich eingehalten. Mehr darüber in unserer Datenschutzerklärung.


Ute Romahn

Leiterin der HOPPETOSSE Integrative Kita und Krippe
romahn@kita-hoppetosse-mainz.de
Tel.: 06131 - 9 34 66 0

Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte Mainz e.V.
Albert-Stohr-Straße 49
55128 Mainz-Bretzenheim
Tel.: 06131 / 9 34 66 0
Fax: 06131 / 9 34 66 30