
14. Juli 2022
In unserer integrativen Kita und Krippe HOPPETOSSE können die Kinder vermehrt eigenständige Erfahrungen sammeln, selbstständiger werden, sich selbst und vorhandene Fähigkeiten entdecken und eine Ich-Identität entwickeln.
Mehr als 30 Jahre Erfahrung in Integration
Als einer der ersten Sonderkindergärten in Rheinland-Pfalz wurde die Therapeutische Tagesstätte im Jahr 1970 gegründet. Seit 1984 sind wir ein integrativer Kindergarten.
Die gemeinsame Erziehung von Kindern mit und ohne Behinderungen kann Berührungsängste vermeiden helfen. So lernt jeder, den Anderen in seiner gesamten Persönlichkeit anzunehmen.
Das bietet unser Kindergarten
Das bietet unser Kinderkrippenbereich
Unser Gruppenangebot
Integration ist eines der wesentlichen Ziele des Integrativen Kindergartens, denn ein toleranter, respektvoller Umgang ist grundlegender Bestandteil eines gelingenden Miteinanders.
Integration ist ein dynamischer Prozess, in dem das soziale Lernen und Erleben von Beziehungen im Vordergrund steht. In alltäglichen Situationen wird verfolgt, wie die Kinder Integration erleben, z. B. bei gemeinsamen Spielzeiten im Hallen- und Gartenbereich, Ausflügen, Veranstaltungen und Festen des Integrativen Kindergartens, bei verschiedenen Aktivitäten der Partnergruppen, Singkreisen, jährlichen Ferienfreizeiten, unterschiedlichsten Schulkind-Projekten etc.
Integration soll nicht in erster Linie durch gezielt arrangierte Maßnahmen erreicht werden. Vielmehr soll durch das Miteinander von Kindern mit unterschiedlichen Ressourcen, Bedürfnissen und Problemen das Zusammenleben im Kindergarten erfahren werden.
Wir arbeiten in sechs Stammgruppen mit jeweils zwei festen Bezugspädagogen und einem festen Jahrespraktikanten. Unser Tagesablauf in allen Gruppen ist geprägt durch immer wiederkehrende Rituale und klare Strukturen, die allen Kindern die bestmögliche Orientierung im Alltag bieten. Begleitend setzen wir hierbei Unterstützte Kommunikation ein. In allen sechs Gruppen wird Integration im Alltag groß geschrieben. Durch langjährige Erfahrung ist dies für uns ein selbstverständlich gelebter Grundsatz.
Jedes Kind ist einzigartig und wird von uns in seiner Individualität akzeptiert. Bei der Betreuung und Förderung Ihres Kindes ist uns ein ganzheitlicher und ressourcenorientierter Fokus wichtig. Dabei stellen wir den tatsächlichen Entwicklungsstand in den Vordergrund. Wir orientieren uns an den Erziehungs- und Bildungsempfehlungen des Landes Rheinland-Pfalz. Ein weiterer Schwerpunkt unserer Arbeit ist das soziale Miteinander der Kinder, das Lernen in der Interaktion mit Spielpartnern unterschiedlichen Alters. Aufgrund der kleineren Gruppengröße ist in den heilpädagogischen Gruppen verstärkt eine gezielte individuelle Förderung der einzelnen Kinder möglich. Dahingegen steht in den integrativen Gruppen das soziale Miteinander der Kinder stärker im Vordergrund.
Zu unseren pädagogischen Einzel- und Gruppenangeboten zählen z.B.:
Neben der pädagogischen Arbeit werden in den Gruppen außerdem verhaltenstherapeutische Maßnahmen umgesetzt und pflegerische Tätigkeiten geleistet.
Durch die Einbindung der Therapien in den Kindergartenalltag der Kinder mit Behinderung sind Eltern und Kinder entlastet. Im Bedarfsfall können auch Kinder ohne Behinderung von den unterschiedlichen Fachrichtungen befundet werden.
Unsere Therapeuten betreiben Diagnostik und arbeiten nach anerkannten therapeutischen Verfahren mit unterschiedlichen Schwerpunkten.
Dazu zählen in der Physiotherapie:
In der Ergotherapie und Heilpädagogik:
In der Sprachtherapie:
In der Psychologie:
Ein wichtiger Schwerpunkt der therapeutischen Arbeit ist die Hilfsmittelversorgung. Wir unterstützen Sie bei der Auswahl, Beantragung und Erprobung von geeigneten Hilfsmitteln für Ihr Kind sowie dem Einsatz in der Tagesstätte und Zuhause.
Geboten werden die aufgeführten Einzel- und verschiedene Gruppentherapien (z.B. Psychomotorik in der Halle und im Wald, Klettern, Graphomotorik, Talker/Kommunikationsgeräte, Töpfern, Lubo, Rhythmik, Wassergewöhnung, Mundmotorik). Die Planung der Therapien für Ihr Kind wird zu Beginn des Kindergartenjahres - in Abstimmung mit dem Bedarf der einzelnen Kinder und der therapeutischen Kapazität - durchgeführt.
Was uns als Kindergarten besonders ausmacht, ist das interdisziplinär arbeitende Team. Die Therapeuten arbeiten fest angestellt in der Einrichtung und können dadurch sehr flexibel agieren. Es gibt viel Raum für internen Austausch zwischen Pädagogen und Therapeuten. In regelmäßigen Groß- und Kleinteams sowie Kindbesprechungen erarbeiten wir so gemeinschaftlich die Ziele, die wir mit Ihnen und Ihrem Kind erreichen wollen. Der gemeinsame Blick der verschiedenen Fachrichtungen und die damit eingebrachten unterschiedlichen Qualifikationen eröffnen neue Perspektiven und ermöglichen eine ganzheitliche Wahrnehmung Ihres Kindes. Der wechselseitige Austausch sorgt dafür, dass therapeutische Ziele im Gruppenalltag umgesetzt und pädagogische Ziele in die Therapien eingebunden werden können.
Wir tauschen uns eng aus mit externen Fachkräften und Institutionen, die bei Diagnostik, Therapie und dem weiteren Weg Ihres Kindes beteiligt sind. Bei Bedarf begleiten wir Sie auch bei entscheidenden externen Terminen. Zu diesen Fachkräften und Institutionen zählen z.B.:
Im pädagogischen Fachbereich arbeiten 14 Fachkräfte. Darunter Erzieher/innen, Heilpädagogen/innen, Diplompädagogen/innen, Kinderpfleger/innen, Heilerziehungspfleger/innen und Sozialassistenten/innen.
Im therapeutischen Fachbereich arbeiten drei Physiotherapeutinnen, eine Ergotherapeutin, eine akademische Sprachtherapeutin, eine Heilpädagogin und eine Psychologin.
Zahlreiche Praktikanten unterstützen zudem alle Gruppen im Kindergartenalltag sowie die Therapeuten in ihnen Fachbereichen. Dazu gehören die festen Jahrespraktikanten (Erzieher/innen im Berufspraktikum/FSJler/innen/BFDler/innen) sowie Schüler-/Berufs- und studentische Praktikanten. Diese werden fachgerecht im Praktikum begleitet und angeleitet.
Regelmäßige interne und externe Fort- und Weiterbildungen sowie Supervisionssitzungen zählen zu unseren Qualitätsstandards.
Die Elternarbeit liegt uns sehr am Herzen. Gemeinsam mit Ihnen wollen wir das Beste für Ihr Kind erreichen! Die Zusammenarbeit gestaltet sich unter anderem wie folgt:
Zusätzlich dazu im therapeutischen Bereich:
Der Austausch mit Ihnen ist uns sehr wichtig. Wir haben jederzeit ein offenes Ohr für Ihre Fragen, Wünsche und Anregungen und freuen uns, wenn Sie auf uns zukommen!
stellv. Leiterin der HOPPETOSSE Integrative Kita und Krippe
romahn@kita-hoppetosse-mainz.de
Tel.: 06131 - 9 34 66 0
Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte Mainz e.V.
Albert-Stohr-Straße 49
55128 Mainz-Bretzenheim
Tel.: 06131 / 9 34 66 0
Fax: 06131 / 9 34 66 30