
04.07.2025
In unserer integrativen Kita und Krippe HOPPETOSSE kann Ihr Kind eigenständige Erfahrungen sammeln, selbstständiger werden, sich selbst und vorhandene Fähigkeiten entdecken und eine Ich-Identität entwickeln.
Mehr als 40 Jahre Erfahrung in Integration
Als einer der ersten Sonderkindergärten in Rheinland-Pfalz wurde die Therapeutische Tagesstätte im Jahr 1970 gegründet. Seit 1984 sind wir ein integrativer Kindergarten. Die gemeinsame Erziehung von Kindern mit und ohne Behinderungen kann Berührungsängste vermeiden helfen. So lernt jeder, den Anderen in seiner gesamten Persönlichkeit anzunehmen.
80 Plätze insgesamt
8 Plätze für Kinder von 0 - 2 Jahren / 72 Plätze für Kinder von 2 - 6 Jahren
davon 42 Plätze für Kinder mit Beeinträchtigung und 38 Plätze für Kinder ohne Beeinträchtigung
sieben Stammgruppen:
• 1 Krippengruppe
• 3 integrative Gruppen
• 3 heilpädagogische Gruppen
Betreuungszeiten von 07:30 Uhr bis 15:30 Uhr
eine barrierefreie Einrichtung
großes Außengelände mit zahlreichen Spielmöglichkeiten
je Gruppe drei bis vier feste pädagogische Fachkräfte und ein/e Erzieher/in im Berufspraktikum oder Auszubildende in der Heilerziehungspflege oder FSJler/in oder BFDler/in
zusätzliche pädagogische Fachkräfte in Springerfunktion
Therapeuten-Team unterschiedlicher Fachrichtungen
Fahrdienst für Kinder mit Behinderungen
Mittagsverpflegung für Ganztagskinder
eine fünftägige Ferienfreizeit in Büchenbeuren für Kinder im Vorschulbereich
hauseigene Kleinbusse für Ausflüge und Ferienfreizeiten
Integration ist eines der wesentlichen Ziele unseres Kindergartens – und durch langjährige Erfahrung gelebter Alltag für uns. Das Zusammenleben im Kindergarten und ein toleranter und respektvoller Umgang sollen durch das Miteinander von Kindern mit unterschiedlichen Ressourcen, Bedürfnissen und Herausforderungen erfahrbar werden.
Integration ist ein dynamischer Prozess, in dem das soziale Lernen und Erleben von Beziehungen im Vordergrund steht. In alltäglichen Situationen wird verfolgt, wie die Kinder Integration erleben. Zum Beispiel bei gemeinsamen Spielzeiten, Ausflügen oder Kindergarten-Veranstaltungen, sowie bei Aktivitäten der Partnergruppen, Singkreisen, Ferienfreizeiten und unterschiedlichen Schulkind-Projekten.
Im pädagogischen Fachbereich arbeiten rund 30 Fachkräfte, darunter Erzieher:innen, Heilpädagogen:innen, Diplompädagogen:innen, Kinderpfleger:innen, Heilerziehungspfleger:innen, Sozialassistenten:innen und Kinder- und Krankenschwestern. Im therapeutischen Fachbereich arbeiten drei Physiotherapeutinnen, zwei Ergotherapeutinnen, eine akademische Sprachtherapeutin und eine Psychologin.
Zahlreiche Praktikant:innen und Auszubildende unterstützen zudem alle Gruppen im Kindergartenalltag sowie die Therapeuten in ihren Fachbereichen. Dazu gehören die festen Jahrespraktikant:innen (Erzieher:innen im Berufspraktikum und Teilzeitform, Auszubildende in der Heilerziehungspflege, FSJler:innen und BFDler:innen) sowie Schüler-/Berufs- und studentische Praktikant:innen. Diese werden fachgerecht im Praktikum begleitet und angeleitet.
Regelmäßige interne und externe Fort- und Weiterbildungen sowie Supervisionssitzungen zählen zu unseren Qualitätsstandards.
Die Elternarbeit liegt uns sehr am Herzen. Gemeinsam mit Ihnen wollen wir das Beste für Ihr Kind erreichen. Die Zusammenarbeit wird unter anderem geprägt durch:
Zusätzlich dazu im therapeutischen Bereich:
Der Austausch mit Ihnen ist uns sehr wichtig. Wir haben jederzeit ein offenes Ohr für Ihre Fragen, Wünsche und Anregungen und freuen uns, wenn Sie auf uns zukommen.
Was uns Kindergarten besonders ausmacht, ist das interdisziplinär arbeitende Team. Die Therapeut:innen arbeiten fest angestellt in der Einrichtung und können dadurch sehr flexibel agieren. Es gibt viel Raum für internen Austausch zwischen Pädagog:innen und Therapeut:innen.
In regelmäßigen Groß- und Kleinteams sowie Kindbesprechungen erarbeiten wir so gemeinschaftlich die Ziele, die wir mit Ihnen und Ihrem Kind erreichen wollen. Der gemeinsame Blick der verschiedenen Fachrichtungen und die damit eingebrachten unterschiedlichen Qualifikationen eröffnen neue Perspektiven und ermöglichen eine ganzheitliche Wahrnehmung Ihres Kindes. Der wechselseitige Austausch sorgt dafür, dass therapeutische Ziele im Gruppenalltag umgesetzt und pädagogische Ziele in die Therapien eingebunden werden können.
Was uns als Kindergarten besonders ausmacht, ist die Einbindung der Therapien in den Kita-Alltag. Diese entlastet Kinder mit Behinderung und ihre Eltern gleichermaßen. Unser festes Therapie-Team arbeitet nach anerkannten therapeutischen Verfahren in den Fachrichtungen Physiotherapie, Ergotherapie und Sprachtherapie. Auch Kinder ohne Behinderung können bei Bedarf von unserem Therapie-Team begutachtet werden. Unsere Psychologin arbeitet in der Beratung von Eltern und Mitarbeiter*innen, sowie der Testung und Beobachtung der Kinder.
Ein weiterer Schwerpunkt der therapeutischen Arbeit liegt in der Hilfsmittelversorgung. Wir unterstützen Sie bei der Auswahl, Beantragung und Erprobung geeigneter Hilfsmitteln für Ihr Kind sowie bei dem Einsatz in der Tagesstätte und Zuhause.
Mehr Informationen zu unseren Therapie-Angeboten finden Sie nachfolgend.
Ute Romahn
Leiterin der HOPPETOSSE Integrative Kita und Krippe
Tel.: 06131 - 9 34 66 0